Rechnungsstellung: Freelancer erstellt Rechnung am Laptop

Rechnungsstellung: Praktische Tipps & Checkliste

Rechtssichere Rechnungen schreiben, Fehler vermeiden und Prozesse digital optimieren.

Quick Facts zur Rechnungsstellung

Fälligkeit: Vereinbarte Zahlungsziele einhalten
Umsatzsteuer: Netto/Brutto korrekt ausweisen
Branche: Spezielle Regeln für B2B & B2C
Archiv: Aufbewahrungspflicht meist 10 Jahre
Digital: Elektronische Rechnungen sind erlaubt
Prüfung: Vorlagen & Pflichtangaben prüfen

Wichtiger Hinweis

Diese Tipps sind allgemeiner Natur und ersetzen keine steuerliche oder rechtliche Beratung. Bei Unsicherheiten den Steuerberater kontaktieren.

1
Warum korrekte Rechnungsstellung wichtig ist

Person prüft Rechnungen und Belege am Schreibtisch

Rechnungen sind juristische Dokumente: Sie begründen Zahlungsansprüche, dokumentieren Umsätze für das Finanzamt und sind Nachweis bei Reklamationen. Fehler führen zu Zahlungsverzögerungen, Problemen bei der Umsatzsteuer oder zu unnötiger Nacharbeit.

Gute Rechnungsprozesse sparen Zeit, erhöhen die Zahlungsmoral Ihrer Kunden und reduzieren Risiken bei Betriebsprüfungen. Die folgenden Abschnitte zeigen konkrete Pflichtangaben, nützliche Workflows und eine praktische Checkliste.

Für kleinere Unternehmen ist es besonders wichtig, von Anfang an strukturiert zu arbeiten. Lesen Sie auch unseren Guide zum perfekten Angebot erstellen.

2
Pflichtangaben auf jeder Rechnung

Checkliste und Dokumente für rechtssichere Rechnungsstellung
  • Vollständiger Name und Anschrift des leistenden Unternehmens
  • Steuernummer oder Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
  • Rechnungsdatum und fortlaufende Rechnungsnummer
  • Leistungszeitraum bzw. Datum der Lieferung/Leistung
  • Art und Umfang der Leistung/Produkte mit Einzelpreisen
  • Netto-, Steuerbetrag (spezifische MwSt-Sätze) und Bruttobetrag
  • Zahlungsbedingungen und Bankverbindung
  • Hinweis bei Steuerbefreiung oder Reverse-Charge, falls zutreffend

Tipp: Eine klare, gut strukturierte Rechnung erhöht die Chance auf pünktliche Zahlung. Verwenden Sie eindeutige Positionsbeschreibungen und vermeiden Sie Abkürzungen, die der Empfänger nicht verstehen könnte.

Beachten Sie auch unsere Hinweise zur E-Rechnung-Pflicht ab 2025, die zusätzliche Anforderungen mit sich bringt.

3
Häufige Fehler & wie man sie vermeidet

Häufige Fehler:

  1. Fehlende oder falsche Rechnungsnummer
  2. Unklare Leistungsbeschreibung
  3. Falsche Steuerbehandlung
  4. Keine Zahlungsbedingungen
  5. Fehlende Bankverbindung

Lösungen:

  1. Automatisches Nummernsystem verwenden
  2. Präzise und nachvollziehbare Beschreibungen
  3. Reverse-Charge & Kleinunternehmerregelung prüfen
  4. Klare Zahlungsziele und Mahnprozesse
  5. Vollständige Kontaktdaten angeben

Weitere Informationen zu steuerlichen Grundlagenfinden Sie in unserem entsprechenden Guide.

4
Prozesse digitalisieren & automatisieren

Digitalisierung reduziert Fehler und spart Zeit. Automatisierte Rechnungsstellung aus Zeiterfassung, Projektmanagement-Tools oder Buchhaltungssystemen hilft, manuelle Eingaben zu vermeiden.

Digitale Buchhaltung und Automatisierung von Rechnungen

Automatisierung:

  • Automatische Rechnungsnummern
  • Vorlagen mit Pflichtfeldern
  • Integration mit Payment-Anbietern
Team verwendet Rechnungs- und Buchhaltungssoftware

Wiederkehrende Rechnungen:

Für wiederkehrende Leistungen bieten sich Abo-Rechnungen oder wiederkehrende Buchungen an. Prüfen Sie Exportformate (CSV, DATEV, ZUGFeRD) für den Steuerberater.

Taskilo-Tipp: Mit unserem integrierten Rechnungssystem können Sie direkt aus Projekten heraus Rechnungen erstellen und dabei Zeiterfassung sowie optimierte Zahlungsabläufe nutzen.

5
Rechnung-Checkliste (zum Kopieren)

Muster-Rechnung:

RECHNUNG

Rechnungsnummer: 2025-001
Rechnungsdatum: 01.01.2025
Leistungszeitraum: 01.01.2025 - 01.01.2025

Rechnungsempfänger:
[Firmenname]
[Straße Hausnummer]
[PLZ Ort]

Leistungsbeschreibung:
Webdesign - 10 Stunden à 60,00 €     600,00 €

Nettobetrag:                          600,00 €
Umsatzsteuer 19%:                     114,00 €
GESAMTBETRAG:                         714,00 €

Zahlungsziel: 14 Tage ohne Abzug
Bankverbindung: DE00 0000 0000 0000 0000 00

Bei Kleinunternehmern:
"Kleinunternehmer nach §19 UStG - keine Ausweisung der Umsatzsteuer"

Checkliste vor Versand:

  • ✓ Alle Pflichtangaben vorhanden
  • ✓ Rechnungsnummer fortlaufend
  • ✓ Leistung eindeutig beschrieben
  • ✓ Beträge korrekt berechnet
  • ✓ Zahlungsziel angegeben
  • ✓ Bankdaten vollständig

6
Nützliche Tools & Vorlagen

Empfohlene Features:

  • • Automatische Rechnungsnummerierung
  • • Wiederkehrende Rechnungen
  • • Mahnwesen-Integration
  • • Export für Steuerberater (DATEV, CSV)
  • • Online-Payment Integration
  • • GoBD-konforme Archivierung

Zusätzliche Funktionen:

  • • Zeiterfassung für Stundenabrechnungen
  • • Projektmanagement-Integration
  • • Kunde-Lieferant-Portal
  • • Mobile Apps für unterwegs
  • • Dashboard und Reporting
  • • E-Rechnung Standards (XRechnung, ZUGFeRD)

Bei der Auswahl sollten Sie auf professionelle Kundenkommunikationund nahtlose Integration in Ihre Arbeitsabläufe achten.

Hinweis: Kostenlose Tools haben oft Beschränkungen bei Rechnungsanzahl oder Funktionsumfang. Prüfen Sie auch die Exportmöglichkeiten für Ihren Steuerberater.

7
Rechnungen mit Taskilo

Moderne Arbeitsplätze und digitale Lösungen für Rechnungsstellung

Taskilo: Ihre All-in-One Lösung

Mit Taskilo erstellen Sie professionelle Rechnungen direkt aus Ihren Projekten heraus - mit integrierter Zeiterfassung, automatischer Berechnung und E-Rechnung-Kompatibilität.

Jetzt Rechnungen erstellen

Taskilo Vorteile:

  • ✓ Direkte Rechnungserstellung aus Projekten
  • ✓ Integrierte Zeiterfassung
  • ✓ E-Rechnung-ready (XRechnung, ZUGFeRD)
  • ✓ Stripe-Integration für Online-Payments
  • ✓ Automatische Archivierung
  • ✓ Mahnwesen inklusive

Workflow-Integration:

  • ✓ Projektmanagement + Abrechnung
  • ✓ Kundenportal für Transparenz
  • ✓ Mobile App für unterwegs
  • ✓ DATEV-Export für Steuerberater
  • ✓ Dashboard mit Kennzahlen
  • ✓ Team-Kollaboration

8
FAQ - Häufige Fragen

Muss ich als Einzelunternehmer Rechnungen ausstellen?
Ja, für Unternehmer besteht bei Lieferung/Leistung an andere Unternehmer grundsätzlich Rechnungspflicht zur Dokumentation des Umsatzes und für die ordnungsgemäße Buchführung.
Wie lange muss ich Rechnungen aufbewahren?
In Deutschland besteht eine steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht von 10 Jahren für Rechnungen und Buchungsbelege. Diese gilt sowohl für Papier- als auch digitale Dokumente.
Darf ich Rechnungen nachträglich ändern?
Nein, Rechnungen dürfen nach dem Versand nicht mehr geändert werden. Bei Fehlern müssen Sie eine Stornorechnung erstellen und eine neue, korrekte Rechnung ausstellen.
Was ist bei wiederkehrenden Rechnungen zu beachten?
Jede Rechnung muss eine fortlaufende, einmalige Nummer haben. Auch bei wiederkehrenden Leistungen muss jede einzelne Rechnung alle Pflichtangaben enthalten und den aktuellen Leistungszeitraum ausweisen.
Wie funktioniert die Kleinunternehmerregelung bei Rechnungen?
Kleinunternehmer nach §19 UStG weisen keine Umsatzsteuer aus und müssen den entsprechenden Hinweis auf der Rechnung vermerken: "Kleinunternehmer nach §19 UStG - keine Ausweisung der Umsatzsteuer".

Weitere Hilfe benötigt? Lesen Sie auch unsere Artikel zuSteuer-Grundlagen und E-Rechnung-Pflicht.

Bereit für professionelle Rechnungen?

Starten Sie jetzt mit Taskilo: Vorlagen, Automatisierung und GoBD-konforme Archivierung für Ihr Unternehmen.