Steuer-Grundlagen für Selbstständige

Der komplette Leitfaden für Dienstleister auf Taskilo: Von der Gewerbeanmeldung bis zur Steuererklärung - alles was Sie über Steuern als Selbstständiger wissen müssen.

⚠️ WICHTIGER HINWEIS

Dieser Artikel bietet eine Grundorientierung und ersetzt keine individuelle Steuerberatung. Steuergesetze ändern sich häufig - konsultieren Sie immer einen Steuerberater für Ihre spezifische Situation!

Ihre Steuer-Roadmap als Taskilo-Dienstleister

1

Gewerbeanmeldung

Status klären & anmelden

2

Umsatzsteuer

Kleinunternehmer vs. Regelbesteuerung

3

Buchhaltung

Einnahmen & Ausgaben dokumentieren

4

Steuererklärung

Jährliche Abrechnung

1

Gewerbeanmeldung: Ihr erster Schritt

🏢 Wann ist eine Gewerbeanmeldung nötig?

✅ Gewerbeanmeldung NÖTIG:

  • • Handwerk (Elektriker, Klempner, Maler)
  • • Dienstleistungen (Reinigung, Umzug, Reparaturen)
  • • Handel (Materialverkauf)
  • • Gastronomie & Catering
  • • IT-Services & Webdesign

ℹ️ KEINE Gewerbeanmeldung:

  • • Freie Berufe (Berater, Übersetzer, Künstler)
  • • Vermietung (nur Räume/Gegenstände)
  • • Gelegentliche Verkäufe

📋 Anmeldeprozess Schritt-für-Schritt

1

Gewerbeamt kontaktieren

Termin vereinbaren oder online anmelden

2

Unterlagen zusammenstellen

Personalausweis, ggf. Nachweise (Meisterbrief)

3

Formular ausfüllen

Tätigkeit genau beschreiben

4

Gebühr bezahlen

Meist 15-65€, je nach Gemeinde

💡 Taskilo-Tipp:

Melden Sie Ihr Gewerbe an, bevor Sie auf Taskilo aktiv werden. Das schützt Sie rechtlich und wirkt professionell auf Kunden.

2

Umsatzsteuer: Kleinunternehmer vs. Regelbesteuerung

🟢 Kleinunternehmerregelung

Voraussetzungen:

  • • Umsatz letztes Jahr ≤ 22.000€
  • • Umsatz aktuelles Jahr voraussichtlich ≤ 50.000€

✅ Vorteile:

  • • Keine Umsatzsteuer auf Rechnungen
  • • Keine Umsatzsteuervoranmeldung
  • • Weniger Bürokratie
  • • Günstigere Preise für Privatkunden

❌ Nachteile:

  • • Kein Vorsteuerabzug
  • • Weniger professionell für B2B
  • • Wachstum begrenzt

🔵 Regelbesteuerung

Wann nötig/sinnvoll:

  • • Umsatz über Grenzen
  • • Hohe Ausgaben mit Umsatzsteuer
  • • Hauptsächlich B2B-Kunden
  • • Wachstumspläne über 50.000€

✅ Vorteile:

  • • Vorsteuerabzug bei Ausgaben
  • • Unbegrenztes Wachstum
  • • Professioneller für B2B

❌ Nachteile:

  • • 19% Umsatzsteuer auf Rechnungen
  • • Monatliche/Vierteljährliche Voranmeldung
  • • Mehr Bürokratie

🧮 Entscheidungshilfe: Rechenbeispiel

Kleinunternehmer-Rechnung:

Arbeitszeit: 8h à 50€ = 400€

Material: 200€

Rechnung: 600€ (ohne USt.)

Regelbesteuerung-Rechnung:

Arbeitszeit: 8h à 50€ = 400€

Material: 200€

Umsatzsteuer 19%: 114€

Rechnung: 714€ (inkl. USt.)

Material-Vorsteuer: -38€

An Finanzamt: 76€

3

Buchhaltung: Ordnung ist das halbe Leben

Einnahmen richtig dokumentieren

📊 Taskilo-Einnahmen:

  • • Alle Taskilo-Aufträge automatisch in Ihrem Dashboard
  • • Export-Funktion für Buchhaltungssoftware
  • • Monatliche Übersichten verfügbar
  • • Rechnungen automatisch generiert

📋 Weitere Einnahmen:

  • • Private Aufträge (außerhalb Taskilo)
  • • Beratungsleistungen
  • • Materialverkäufe
  • • Alle Beträge mit Datum & Kunde dokumentieren

Ausgaben steuerlich absetzen

✅ Voll absetzbare Ausgaben:

🚗 Fahrzeug (Dienstfahrten):

0,30€/km oder 1% vom Listenpreis/Monat

🔧 Werkzeug & Material:

Alles was Sie für die Arbeit brauchen

💻 Arbeitsmittel:

Handy, Laptop, Software, Büromaterial

🎓 Fortbildung:

Kurse, Seminare, Fachliteratur

⚖️ Teilweise absetzbare Ausgaben:

🏠 Homeoffice:

Anteilig: Miete, Strom, Internet (meist 10-20%)

📱 Handy & Internet:

Geschäftlicher Anteil schätzen (meist 50-80%)

🍽️ Geschäftsessen:

50% absetzbar bei Kunden-/Lieferantenterminen

👔 Arbeitskleidung:

Nur typische Berufskleidung (Handwerker-Kluft)

📁 Belege richtig organisieren

📱 Digital sammeln:

  • • Fotos mit Handy machen
  • • Apps nutzen (Lexoffice, sevdesk)
  • • E-Mails automatisch weiterleiten
  • • Cloud-Speicher für Backups

🗂️ Kategorien erstellen:

  • • Fahrtkosten
  • • Material & Werkzeug
  • • Büro & Verwaltung
  • • Fortbildung
  • • Marketing (Taskilo-Gebühren)

⏰ Aufbewahrungsfristen:

  • • Belege: 10 Jahre
  • • Rechnungen: 10 Jahre
  • • Kontoauszüge: 10 Jahre
  • • Steuererklärungen: 10 Jahre
4

Steuererklärung: Ihr jährlicher Kassensturz

📅 Wichtige Fristen:

Steuererklärung:

31. Juli (ohne Steuerberater)

28./29. Februar (mit Steuerberater)

Umsatzsteuer-Voranmeldung:

Bis 10. des Folgemonats

(bei Quartalszahlung)

Gewerbesteuererklärung:

31. Mai des Folgejahres

(ab 24.500€ Gewinn)

📋 Welche Formulare brauchen Sie?

🏢 Gewerbetreibende:

  • Mantelbogen: Grunddaten
  • Anlage G: Einkünfte aus Gewerbebetrieb
  • EÜR (Anlage EÜR): Einnahme-Überschuss-Rechnung
  • Anlage N: Falls zusätzlich angestellt

💼 Freiberufler:

  • Mantelbogen: Grunddaten
  • Anlage S: Einkünfte aus selbstständiger Arbeit
  • EÜR (Anlage EÜR): Einnahme-Überschuss-Rechnung
  • Anlage N: Falls zusätzlich angestellt

🧮 Einnahme-Überschuss-Rechnung (EÜR)

📈 Einnahmen:

  • • Umsätze aus Taskilo (19% USt)
  • • Umsätze aus Taskilo (0% USt - Kleinunternehmer)
  • • Private Aufträge
  • • Sonstige betriebliche Einnahmen

📉 Ausgaben:

  • • Wareneinkauf und Rohstoffe
  • • Fahrzeugkosten
  • • Werkzeuge und Geräte
  • • Bürokosten
  • • Fortbildungskosten
  • • Werbung und Marketing

💡 Beispiel-Rechnung:

Betriebseinnahmen:45.000€
Betriebsausgaben:-18.000€
Gewinn:27.000€

Darauf zahlen Sie Einkommensteuer (je nach Steuerklasse)

💰 Steuerarten für Selbstständige im Überblick

Einkommensteuer

Wer zahlt: Alle Selbstständigen

Wie viel: 14-45% je nach Einkommen

Freibetrag: 11.604€ (2025)

Zahlung: Nachzahlung + Vorauszahlung

Gewerbesteuer

Wer zahlt: Gewerbetreibende (nicht Freiberufler)

Wie viel: ~14-17% (je nach Gemeinde)

Freibetrag: 24.500€ Gewinn

Zahlung: Vierteljährlich

Umsatzsteuer

Wer zahlt: Regelbesteuerte (nicht Kleinunternehmer)

Wie viel: 19% auf Netto-Umsatz

Abzüglich: Vorsteuer aus Einkäufen

Zahlung: Monatlich/Vierteljährlich

Hilfreiche Software & Tools

💻 Buchhaltungssoftware:

🏆 Empfohlen für Anfänger:

  • Lexoffice: Einfach, alle Funktionen (15-25€/Monat)
  • sevdesk: Sehr nutzerfreundlich (7-47€/Monat)
  • WISO Buchhaltung: Einmalig kaufen (~100€)

💡 Kostenlose Alternativen:

  • • Excel/Google Sheets (Vorlagen nutzen)
  • • OpenOffice Calc
  • • GnuCash (Open Source)

🏛️ Steuererklärung online:

🎯 Empfohlene Anbieter:

  • WISO Steuer: Sehr umfangreich (30-40€)
  • SteuerGo: Einfach für Selbstständige (25-35€)
  • Elster: Kostenlos vom Finanzamt

📱 Mobile Apps:

  • • Belege fotografieren und kategorisieren
  • • Fahrtenbuch automatisch führen
  • • Ausgaben sofort erfassen

🔗 Taskilo-Integration

Ihr Taskilo-Dashboard bietet bereits wichtige Steuer-Features:

  • • Automatische Rechnungserstellung
  • • Umsatzübersichten nach Monaten
  • • Export für Buchhaltungssoftware
  • • Fahrtkosten-Tracking
  • • Automatische Kategorisierung
  • • Steuerberater-Export-Funktion

🤝 Steuerberater oder selbst machen?

💚 Selbst machen, wenn:

  • • Einfache Tätigkeitsstruktur
  • • Umsatz unter 50.000€/Jahr
  • • Wenige komplizierte Ausgaben
  • • Zeit für Buchhaltung vorhanden
  • • Interesse an Steuer-Themen
  • • Wunsch nach Kostenersparnis

💰 Kosten sparen:

Ersparnis: 1.000-3.000€/Jahr

💙 Steuerberater, wenn:

  • • Komplexe Geschäftstätigkeit
  • • Umsatz über 100.000€/Jahr
  • • Angestellte beschäftigt
  • • Immobilien im Betriebsvermögen
  • • Internationale Tätigkeiten
  • • Keine Zeit für Buchhaltung

💼 Kosten Steuerberater:

~1.500-4.000€/Jahr (je nach Aufwand)

⚖️ Kompromiss: Hybridlösung

Buchhaltung selbst machen, Steuererklärung vom Berater prüfen lassen. Kostet ~500-1.000€ und gibt Sicherheit bei Optimierungen.

❓ Häufige Steuer-Fragen auf Taskilo

Kann ich die Taskilo-Gebühren absetzen?

Ja! Taskilo-Servicegebühren sind Betriebsausgaben und voll absetzbar. Sie finden alle Belege in Ihrem Dashboard unter "Abrechnungen".

Wie versteuere ich Trinkgelder?

Trinkgelder sind steuerpflichtige Einnahmen und müssen in der EÜR erfasst werden. Dokumentieren Sie diese sorgfältig (Datum, Betrag, Auftraggeber).

Kann ich mein Auto komplett absetzen?

Nur den betrieblich genutzten Anteil. Bei 100% betrieblicher Nutzung: Ja. Bei gemischter Nutzung: Fahrtenbuch führen oder 1%-Regelung anwenden.

Was passiert bei einer Betriebsprüfung?

Das Finanzamt prüft Ihre Unterlagen. Mit ordentlicher Buchhaltung kein Problem. Wichtig: Alle Belege 10 Jahre aufbewahren und sauber dokumentieren.

Ihre Steuer-Compliance als Taskilo-Profi

Starten Sie steuerlich korrekt durch und konzentrieren Sie sich auf Ihr Geschäft.