Alles was Sie über die E-Rechnung-Pflicht wissen müssen
Dieser Leitfaden basiert auf den aktuellen Gesetzen und BMF-Verlautbarungen. Konsultieren Sie bei spezifischen Fragen Ihren Steuerberater oder Rechtsanwalt.
Eine E-Rechnung ist eine Rechnung, die in einem strukturierten elektronischen Formatausgestellt, übermittelt und empfangen wird und eine elektronische Verarbeitung ermöglicht.
Start der E-Rechnung-Pflicht
Alle Unternehmen müssen E-Rechnungen empfangen können.
Ende der Übergangszeit (normal)
Pflicht zur Ausstellung von E-Rechnungen für die meisten Unternehmen.
Ende der verlängerten Übergangszeit
Auch kleine Unternehmen (Umsatz unter 800.000€) müssen E-Rechnungen ausstellen.
Vollständige E-Rechnung-Pflicht
Alle B2B-Rechnungen ab 250€ müssen elektronisch erstellt werden.
Die E-Rechnung-Pflicht gilt nur für Rechnungen mit einem Bruttobetrag ab 250€. Kleinbetragsrechnungen unter 250€ können weiterhin in Papierform oder als PDF versendet werden.
Unternehmen mit einem Vorjahresumsatz unter 800.000€ haben eine verlängerte Übergangszeit bis zum 31.12.2026 für die Ausstellung von E-Rechnungen.
Wichtig: Auch diese Unternehmen müssen ab 01.01.2025 E-Rechnungen empfangen können!
Französisch-deutscher Standard, kompatibel mit ZUGFeRD
Universal Business Language, internationaler Standard
E-Rechnung-fähige Software auswählen
Interne Abläufe digitalisieren
Mitarbeiter in neuen Prozessen schulen
Lösung: Schrittweise Migration oder API-Integration
Lösung: Frühe Einbindung und regelmäßige Trainings
Lösung: Multi-Format-fähige Software wählen
Verarbeitungskosten
Verarbeitungsgeschwindigkeit
Papierverbrauch
Unsere Plattform unterstützt bereits alle E-Rechnung-Standards und macht die Umstellung für Sie einfach und sicher.
Jetzt E-Rechnungen erstellenStarten Sie noch heute mit Taskilo und seien Sie optimal auf die E-Rechnung-Pflicht vorbereitet.